Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite | ![]() |
|
![]() |
66 Treffer |
Etwa 600 Bundes- und Landespolizisten Soldaten der Bundeswehr, zivile Mitarbeiter und deren Seelsorger haben am 2. Februar den Weltfriedenstag mit einem festlichen Gottesdienst gefeiert. |
|
![]() |
|
![]() Knapp 80 Kinder, Jugendliche und Erwachsene trafen sich für 5 Tage in der Bildungsstätte St. Martin zur traditionellen Silvesterfreizeit. In diesem Jahr stand sie unter dem Motto "Martin trifft Franz". Mit dem Bezug auf den Heiligen Martin und Franziskus wurde das "Jahr der Barmherzigkeit" von Papst Franziskus in unterschiedlicher Weise aufgegriffen. Zum Beispiel beim Mantel-Quiz in der Eröffnungsrunde. In thematischen Gesprächsrunden, beim Bau einer großen St. Martins-Laterne für die Bildungsstätte oder in den morgendlichen und abendlichen Andachten. In der Nähstube" wurden fleißig Turnbeutel für die Familien produziert und im Werkraum ein neuer Bollerwagen für die Bildungsstätte zusammen gesetzt. Höhepunkt am Silvesterabend war ein Improvisationstheater nach Motiven des Bühnenstückes "Currywurst mit Pommes " , das intern aufgeführt wurde. |
|
![]() |
|
15 Polizistinnen und Polizisten aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen trafen sich im St. Jakobushaus in Goslar zu einem berufsethischen Wochenseminar. Die Ergebnisse der aktuellen Jugendstudien (Shell-Jugendstudie, Sinus-Studie, Generation What) bildeten den Ausgangspunkt. |
|
![]() |
|
Die Polizeiseelsorger Niedersachsens besuchen im Rahmen ihrer Landeskonferenz das neu eröffnete Friedland-Museum. Es zeigt Migrationsgeschichten an einem einzigartigen Ort. Mehr als vier Millionen Menschen kamen von 1945 bis heute über das Grenzdurchgangslager Friedland nach Deutschland. |
|
![]() |
|
Nicht alltäglich: Polizeiseelsorger aus Bayern und Niedersachsen begleiten die kirchliche Trauung niedersächsischer Polizeibeamte |
|
![]() |
|
Unter der Leitung von Frau Dr. Andrea Keller und Landesdekan Bernd Wübbeke widmeten sich 12 Teilnehmer den Fragen nach Arm und Reich in Deutschland und weltweit. Kompetente Gesprächspartnerinnen und -Partner standen bei diesem Seminar Rede und Antwort und vermittelten einen guten Überblick: |
|
![]() |
Seite | ![]() |
|