Seite
« 1234 5678910»
100 Treffer

Sommergebete - Beten als Klage (24.07.2021)

Torsten Thiel spricht im Rahmen der Reihe "Sommergebete" der evangelischen und katholischen Kirchengmemeinden rund um die Plesseburg bei Bovenden.

Beten ist nicht nur Dank und Bitte, sondern die Beziehung zu Gott kann auch im Klagegebet seinen Ausdruck finden. Gerade die Erfahrungen in der Notfall- und Polizeiseeslsorge zwingen nicht selten zum Schweigen und zur Klage. Die biblischen Psalmen können dann eine Hilfe sein.

Der Beitrag ist zu finden unter: https://youtu.be/nbx13ghe7pY

Standfestigkeit - Rede zur Vereidigung (23.07.2021)

Gut 600 Polizeianwärterinnen und -Anwärter wurden vom niedersächsischen Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, am Standort der Polizeiakademie in Oldenburg vereidigt. Nach 30 Jahren fand die Feier wieder im Freien auf dem Sportplatz statt, um alle Corona-Vorgaben zu erfüllen. Freunde und Familienangehörige konnten im livestream der Veranstaltzung beiwohnen.

Landespolizeiseelsorger Torsten Thiel nahm in seiner Ansprache Bezug auf die Tatsache, dass Eide im Stehen geleistet werden. Er erinnerte die Studierenden aus Nienburg, Hann. Münden und Oldenburg daran, dass sie mit Ihrem Dienst standfest auf dem Boden unseres Grundgesetzes stehen. Er wünschte Ihnen zudem eine Bodenständigkeit, die Ihnen Halt in schwierigen Einsatzlagen bietet.   

Antrittsbesuch von Björn Thedering in München (12.07.2021)

Björn Thedering, neuer Polizeiseelsorger im Offizialatsbezirk Oldenburg, stellte sich beim Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für die Polizeiseelsorge in Bund und Ländern in München vor. Weihbischof Wolfgang Bischof informierte sich über die Situation der Polizei in der Polizeidirektion Oldenburg und über die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit der Polizeiseelsorge in Zeiten der Corona-Pandemie. Erörtert wurde auch die Frage, welche wegweisenden Erfahrungen die Polizeiseelsorge bei der zukünftigen Gestaltung von Kirche beisteuern kann.

Bundesfachtagung digital (10.05.2021)

Vom 03. bis 05. Mai hätte die Bundesfachtagung und Mitgliederversammlung der Kath. Polizeiseelsorge in Bund und Ländern in Hildesheim / Niedersachsen stattgefunden. Corona bedingt wurde sie nun digital durchgeführt. Knapp 60 Polizeiseelsorgerinnen und Seelsorger aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen daran teil.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie hierzu auf der Bundesseite der Kath. Polizeiseelsorge.

Wer sich für das Gute einsetzt, wird dem Bösen begegnen (19.04.2021)

Die Vorbereitungen für die Bundesfachtagung der Polizeiseelsorge in Bund und Ländern laufen auf Hochtouren. Die Versammlung hätte eigentlich in Hildesheim stattgefunden, wird nun aber Corona bedingt digital durchgeführt. Einige Vorträge und Grußworte werden dazu von der Firma media.plusX vorproduziert. Los ging es im Kriminiologischen Forschungsinstitut Niedersachsen.

Der Vortrag von Prof. Dr. Thomas Bliesener lautet: "Beschädigte Seelen - Frühkindliche Sozialisationsstörungen und spätere Verhaltensstörungen". Es geht dabei um die Frage, ob und welche frühkindlichen Risikofaktoren späteres deliquentes Verhalten begünstigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung Anfang Mai dürfen gespannt sein.

Gut, dass ihr im Hintergrund bereit steht (01.02.2021)

Die kontrollierte Entschärfung von vier Blindgängern in Göttingen rund um die katholische St. Godehard-Kirche ist geglückt. Das Kriegslasten auf engstem Raum so dicht nebeneinander liegen und in einer Maßnahme gemeinsam beseitigt werden müssen, ist bundesweit fast einmalig. Der Vorbereitungsaufwand hierfür war enorm.

Die evangelische und katholische Polizeiseelsorge begleitete den Einsatz im Stab und mit zahlreichen Gesprächen unter strikter Einhaltung der Corona-Bestimmungen. Neben Frank Waterstraat und Torsten Thiel standen sechs weitere Kollegen aus Niedersachsen und Hessen in Alarmbereitschaft.

Der Einsatz weckte zahlreiche Erinnerungen bei den Polizistinnen und Polizisten an die Entschärfung 2010, bei der ein Blindgänger auf dem Schützenplatz unkontrolliert explodierte und drei Kollegen des Kampfmittelräumdienstes in den Tod riss.

Zum vollständigen Interview ...>

Virtueller Pausenraum eingerichtet (29.01.2021)

Die katholischen und evangelischen Polizeiseeslorger in Oldenburg, Axel Kullik und Björn Thedering, haben zusammen mit der Beratungsstelle für Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen einen "Virtuellen Pausenraum" eingerichtet.

Auf dieser Plattform haben Studierende des ersten Semesters die Möglichkeit, sich austauschen über den Umgang mit der aktuellen Situation, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen zu schildern und zu erfahren, wie es anderen geht.

Hier findet das statt, was normalerweise in den Pausen zwischen dem Unterricht passiert. Dazu gibt es unterschiedliche Pausen-Raum-Termine im Stud.IP unter Veranstaltungen - Beratungsstelle - Pausenraum.

Gastbeitrag von Bischof Heiner Wilmer im Magazin der GdP (23.11.2020)

"Polizeiseelsorge als schützendes Element". Mit diesem Titel ist ein Gastbeitrag des Hildesheimer Bischofs Heiner Wilmer im Niedersachsen-Teil der Dezemberausgabe des Magazins der GdP überschrieben. "Als Gewerkschaft der Polizei stehen sie als Kraftort und schützende Hand hinter den Kolleginnen und Kollegen. Als Bischof entsende ich Seelsorgerinnen und Seelsorger, die in die gleiche Zielrichtung arbeiten. Auch diese stehen für die Frage, ob unser Leben als Übung über einem Trapez oder als waghalsiges Manöver ohne Sicherheitsnetz stattfindet. Als Gläubige vertrauen wir darauf, dass wir im Leben bei allem Erlebten Halt bei Gott finden", so Bischof Wilmer.

Antrittsbesuch bei Polzieipräsident Johann Kühme (11.11.2020)

Oldenburg. Polizeipräsident Johann Kühme empfing den neuen Polizeiseelsorger Björn Thedering in der PD Oldenburg unter Einhaltung aller Coronaregeln. In einem guten Gespräch tauschten sich beide über die aktuellen Themen in der Polizei aus und versprachen sich für die Zukunft eine gute Zusammenarbeit.

Bild: Christopher Deeken, PD Oldenburg

Unter strikter Einhaltung von Corona-Regeln fand in der Kath. Akademie des Bistums Hildesheim in Goslar das traditionelle Seminar zur ethischen und politischen Fortbildung statt. Marie-Luise Beck vom Deutschen Klima-Konsortium aus Berlin stellte in Ihrem Vortrag fest, dass wir mit der Frage nach Klimawandel und Innerer Sicherheit eine vorausschauende Frage aufwerfen, die momentan kaum gestellt werde, aber von enormer Zukunftsbedeutung sei. Am Beispiel einer fiktiven 6-jährigen Dürreperiode mit einer nie dagewesenen Hitzewelle in Deutschland um das Jahr 2030 arbeiteten die Teilnehmer heraus, welche Sicherheitsfragen für eine städtische und eine ländliche Region entstehen: Die Folgen u.a. von Wasserknappheit, möglichem Stromausfall und Hitzestau wurden im Hinblick auf die Folgen für die Innere Sicherheit - speziell für die Polizei - bedacht.


Seite
« 1234 5678910»

Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten

Wir katholischen Polizeiseelsorger Niedersachsens begleiten die Frauen und Männer der Polizei bei Schwerpunkteinsätzen.
Wir bieten Ihnen Begleitung und Hilfestellung nach belastenden Einsätzen und Erlebnissen an.
Bei all ihren persönlichen oder beruflichen Fragen stehen wir Ihnen für individuelle Gespräche zur Verfügung.
Vertraulichkeit ist dabei selbstverständlich.

Datenschutz: Erklärung der Einwilligung zur Speicherung

Die katholische Polizeiseelsorge im Land Niedersachsen verarbeitet die Daten der Teilnerhmer*innen an Veranstaltungen, um Sie auch eventuell über zukünftige vergleichbare Veranstaltungen zu Informieren. Damit das seinen regelhaften Gang gehen kann, bittet die katholische Polizeiseelsorge, das hier hinterlegt Formular auszufüllen zur Einwilligungserklärung ...>