Seite | ![]() |
|
![]() |
100 Treffer |
Gemeinsam für Rechte und Freiheiten öffentlich einzutreten gehört zu den Grundrechten der Demokratie. Mit dem Zunehmen populistischer Bewegungen scheint sich mit den Rechten und Freiheiten der einen immer öfter auch die Ausgrenzung der anderen zu verbinden. Immer wieder treten z.B. bei Demonstrationen diese Interessenkonflikte zutage. Wird dann die Solidarität gegen eine andere ausgespielt? Was bedeutet eigentlich Solidariät und wo hat diese große Idee ihren Ursprung? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlich Bereichen der Polizeiinspektion Göttingen im Rahmen des Projektes "Polizeischutz für die Demokratie". |
|
![]() |
|
Die niedersächsischen und Bremer Polizeiseeslorger Holger Schonhoff (PD OS), Björn Thedering (PD OL), Andreas Egbers-Nankemann (HB) und Torsten Thiel (NdS) beteiligten sich an der Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Kath. Polizeiseeslorge in Bund und Ländern in Paderborn. Inhaltlich ging es um rechtsextremistische Tendenzen und Verdachtsfälle in der Polizei (siehe Bericht unter "news" auf der Bundesseite). |
|
![]() |
|
Die Polizeiakademie Niedersachsen entwickelt zunehmend digitale Lernplattformen, die den Präsenzunterricht vertiefen und das Selbststudium unterstützen. Für den Bereich der Berufsethik führte Polizeihauptkommissarin Kerstin Hinrichs vom Standort Oldenburg ein Interview mit Landespolizeiseelsorger Torsten Thiel. |
|
![]() |
|
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der niedersächsischen Polizei, |
|
![]() |
|
![]() Die Kath. Polizeiseelsorger in Niedersachsen machen mit einem neuen Giveaway auf ihre Arbeit aufmerksam. Der Zollstock "... für ein Handeln mit Maß" nimmt Bezug auf die Arbeit in der Seelsorge und im berufsethischen Unterricht. Das richtige Maß im Leben und im Einschreiten der Polizei erinnert an eine der vier Kardinaltugenden, die schon der Philosoph Platon entwickelte, und die auch im polizeilichen Handeln im Grundsatz der Verhältnismäßigkeit eine herausragende Bedeutung spielt. |
|
![]() |
|
Über die Arbeit und die Angebote der Evangelischen und Katholischen Polizeiseelsorge berichten Torsten Ernst und Torsten Thiel in einem Podcast, der derzeit für das interne soziale Netzwerk der Polizei "null 1|5" produziert wird. Für die Umsetzung sorgt die Pressestelle der Polizeidirektion Göttingen, die dafür das neue Aufnahmestudio der Zentralen Polizeidirektion in Hannover nutzen konnte. Der Podcast wird demnächst intern allen Kolleginnen und Kollegen zugänglich sein. Anlass für die Podcastreihe ist das schreckliche Ereignis bei der Polizei in Rheinland-Pfalz. |
|
![]() |
|
Nach den beiden Morden an einer Polizeikommissaranwärterin und an einem Polizisten bei Kusel in Rheinland-Pfalz haben die evangelischen und katholischen Polizeiseelsorger ein gemeinsames Wort an die Kolleginnen und Kollegen in Niedersachsen geschrieben. Unbegreiflich ist es für uns, welcher Anlass scheinbar ausreicht, um das Leben zweier junger Menschen gewaltsam zu beenden. |
|
![]() |
|
![]() Nach der Corona-Unterbrechung konnten im September die Einkehrtage der Polizeiseelsorge auf Juist stattfinden. Kolleginnen und Kollegen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachen reflektieren bei diesem besonderen "Schichtwechsel" ihre Arbeits- und Lebenssituation, z.B. der Eintritt in den Ruhestand. Domik Blum von der Akademie Stapelfeld bereitete mit seinen Impulsen den Boden für ein intensives Seminar. Mit Texten aus Literatur und Musikstücken wurde heraus gearbeitet, was im Leben wirklich "zählt". Die Polizeiseelsorger Michael Arnemann aus Münster und Torsten Thiel aus Niedersachsen standen u.a. für zahlreiche Gespräche beim Strandspaziergang zur Verfügung. |
|
![]() |
|
Anfang September erfolgte eine Flugunfall-Übung der Bundeswehr im Bereich Cuxhaven. Neben den Kräften von Bundeswehr, DRK, Feuerwehr und THW übte auch die Polizei mit kriminaltechnischen Spezialkräften der Polizeidirektion Oldenburg die Bewältigung von größeren Gefahren- und Schadenslagen. Die Oldenburger Polizeiseelsorger Axel Kullik und Björn Thedering konnten als Beobachter zahlreiche wichtige Erfahrungen für die Begleitung und Betreuung in möglichen Echtlagen gewinnen. |
|
![]() |
|
![]() Pandemie-bedingt konnte im dritten Anlauf Pastoralreferent Björn Thedering in seine neue Aufgabe als Polizeiseeslorger für die Polizeidirektion Oldenburg durch Weihbischof Wilfried Theising eingeführt werden. Polizeipräsident Johann Kühme dankte den evangelischen und katholischen Seelsorgern Axel Kullik, Frank Moritz und Björn Thedering für die äußerst vertrauensvolle Zusammenarbeit, die den Polizistinnen und Polizisten der Polizeidirektion Oldenburg und den Studierenden der Polizeiakademie zu Gute käme. Ausdrücklich würdigten Weihbischof Theising und Polizeipräsident Kühme Thederings Vorgänger Bruno Korbmacher, der ein "bestelltes Feld" hinterlassen habe, auf dem sein Nachfolger nun seelsorglich aktiv werden könne. |
|
![]() |
Seite | ![]() |
|