Seite
« ... 5678910
100 Treffer

Sie stellen nur acht Prozent der Gesamtbe-völkerung: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 17 bis 25 Jahren. Aber sie sind mit bis zu 24 Prozent an schweren Verkehrsunfällen beteiligt.

Als erfahrener Polizei- und Notfallseelsorger engagiert sich Torsten Thiel gemeinsam mit Fachleuten bei der Verkehrssicherheitswoche an der BBS II 

Warum ist die Mittelschicht unzufrieden? Schwindet das Vertrauen der Bürger in die Politiker? Wie äußerst sich der Unmut? Wer gehört der "enthemmten Mitte" an? Sorgen die Protestveranstaltungen von Pegida und CO zu noch größeren Belastungen für Polizistinnen und Polizisten? Wie kann man populistischen Einstellungen entgegen wirken?

Diakon Bruno Korbmacher, Polizeiseelsorger in Oldenburg, nahm als Benefizläufer am Marathon der Deutschen Post in Bonn teil und errang in seiner Altersklasse Rang 26.

Mit einem Großeinsatz sicherte die Polizei den Ökumenischen Buß- und Versöhnungsgottesdienst in der Michaeliskirche. Zu diesem Gottesdienst unter der Leitung von Bischof Heinrich Bedford-Strohm und Kardinal Karl Marx hatte die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz anlässlich des 500, Jahrestages der Reformation eingeladen. Viele prominente Politiker folgten der Einladung: Bundespräsident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Bundesverfasungsgerichtspräsident Norbert Voßkuhle und viele andere mehr. Deswegen hatte die Polizei diesen Gottesdienst mit einem großen Personaleinsatz gesichert.

 Etwa 600 Bundes- und Landespolizisten Soldaten der Bundeswehr, zivile Mitarbeiter und deren Seelsorger haben am 2. Februar den Weltfriedenstag mit einem festlichen Gottesdienst gefeiert.
"Gewaltfreiheit - Stil einer Politik für den Frieden": Unter dies Leitwort hat Papst Franziskus den 50. Weltfriedenstag gestellt.

Germershausen,28.12.2016 - 01.01.2017: Silvesterfreizeit (08.02.2017)

Knapp 80 Kinder, Jugendliche und Erwachsene trafen sich für 5 Tage in der Bildungsstätte St. Martin zur traditionellen Silvesterfreizeit. In diesem Jahr stand sie unter dem Motto "Martin trifft Franz". Mit dem Bezug auf den Heiligen Martin und Franziskus wurde das "Jahr der Barmherzigkeit" von Papst Franziskus in unterschiedlicher Weise aufgegriffen. Zum Beispiel beim Mantel-Quiz in der Eröffnungsrunde. In thematischen Gesprächsrunden, beim Bau einer großen St. Martins-Laterne für die Bildungsstätte oder in den morgendlichen und abendlichen Andachten. In der  Nähstube" wurden fleißig Turnbeutel für die Familien produziert und im Werkraum ein neuer Bollerwagen für die Bildungsstätte zusammen gesetzt. Höhepunkt am Silvesterabend war ein Improvisationstheater nach Motiven des Bühnenstückes "Currywurst mit Pommes " , das intern aufgeführt wurde.

15 Polizistinnen und Polizisten aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen trafen sich im St. Jakobushaus in Goslar zu einem berufsethischen Wochenseminar. Die Ergebnisse der aktuellen Jugendstudien (Shell-Jugendstudie, Sinus-Studie, Generation What) bildeten den Ausgangspunkt.
Polizistinnen und Polizisten treffen in ihrem Berufsalltag immer dieser auf die Generation der Jugendlichen - als Opfer, als Täter oder Zeugen. Auch jenseits des Polizeialltags gibt es immer Berührungspunkte mit dieser Alltagsgruppe: in der Familie, in der Nachbarschaft im Freundeskreis, beim Sport im Verein ...

Die Polizeiseelsorger Niedersachsens besuchen im Rahmen ihrer Landeskonferenz das neu eröffnete Friedland-Museum. Es zeigt Migrationsgeschichten an einem einzigartigen Ort. Mehr als vier Millionen Menschen kamen von 1945 bis heute über das Grenzdurchgangslager Friedland nach Deutschland.

Nicht alltäglich: Polizeiseelsorger aus Bayern und Niedersachsen begleiten die kirchliche Trauung niedersächsischer Polizeibeamte 

Unter der Leitung von Frau Dr. Andrea Keller und Landesdekan Bernd Wübbeke widmeten sich 12 Teilnehmer den Fragen nach Arm und Reich in Deutschland und weltweit. Kompetente Gesprächspartnerinnen und -Partner standen bei diesem Seminar Rede und Antwort und vermittelten einen guten Überblick:
Prof. Dr. Thomas Bliesener, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.
Prof. Dr. Alexander Lohner, Theologischer Grundsatzreferent Misereor, Aachen
Brigitte Schnitzler, Arbeitsstelle Junge Caritas, Hildesheim
Martin Fischer, Sprecher der Landesarmutskonferenz Niedersachsen
Pastoralreferent Franz-Josef Christoph, JVA Wolfenbüttel, Abteilung Braunschweig
POK Jörn Memenga, Soko ZErm, Polizeidirektion Braunschweig.


Seite
« ... 5678910

Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten

Wir katholischen Polizeiseelsorger Niedersachsens begleiten die Frauen und Männer der Polizei bei Schwerpunkteinsätzen.
Wir bieten Ihnen Begleitung und Hilfestellung nach belastenden Einsätzen und Erlebnissen an.
Bei all ihren persönlichen oder beruflichen Fragen stehen wir Ihnen für individuelle Gespräche zur Verfügung.
Vertraulichkeit ist dabei selbstverständlich.

Datenschutz: Erklärung der Einwilligung zur Speicherung

Die katholische Polizeiseelsorge im Land Niedersachsen verarbeitet die Daten der Teilnerhmer*innen an Veranstaltungen, um Sie auch eventuell über zukünftige vergleichbare Veranstaltungen zu Informieren. Damit das seinen regelhaften Gang gehen kann, bittet die katholische Polizeiseelsorge, das hier hinterlegt Formular auszufüllen zur Einwilligungserklärung ...>