Seite | ![]() |
|
![]() |
99 Treffer |
![]() Einfach mal "Danke" sagen, dass taten Bischof Heiner Wilmer und Landesbischof Ralf Meister im ersten landesweiten Blaulichtgottesdienst in der Basilika St. Clemens in Hannover. "Unter Blaulicht werden ganz verschiedene Dienste zusammengefasst, die aber eines gemeinsam haben: Menschen in Not, Menschen, die sich in Gefahr befinden, Menschen die Hilfe brauchen, werden unterstützt." führte Bischof Wilmer aus. "Sie begeben sich in Gefahr, damit es anderen wieder gut gehen kann, damit andere keinen Schaden nehmen. Sie retten Leben." Pastor Axel Kullik und Torsten Thiel von der evangelischen und katholischen Polizeiseeslorge hatten den Gottesdienst gemeinsam mit den Seelsorgenden der Blaulichtfamilie organisiert. Insbesonders dankten beide Bischöfe auch der Notfallseeslorge, die rund um die Uhr in Krisensituationen für die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen da ist. |
|
![]() |
|
![]() Über fünfzig Grundschulkinder und ihre Eltern wollten es wissen: Welche Aufgaben hat die Polizei auf einer Urlauberinsel wie Wangerooge. Im Rahmen des Programms der Urlauberseelsorge der Kath. Pfarrgemeinde St. Willhad gaben die Inselpolizistin und der Inselpolizist sachkundig und kindgerecht Auskunft über ihre Arbeit. Höhepunkte waren der gemeinsam gesungene neue "Polizeirap" und der anschließende Besuch der Polizeistation. Birgit und Torsten Thiel hatten im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Mitarbeit im Team der Urlauberseelsorge die Idee für diesen abwechslungsreichen Nachmittag. |
|
![]() |
|
![]() Gut 1000 Polizeianwärterinnen und - anwärter wurden duch die Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, in der Swiss-Life-Hall in Hannover vereidigt. Landespolizeiseelsorger Torsten Thiel sprach das Grußwort für die Kirchen. Er nahm dabei Bezug auf eine Internetplattform des Polizeipräsidiums Münster und buchstabierte deren drei Stichworte "Haltung. Macht. Sinn." aus. Jede polizeiliche Haltung wirke nach innen und außen. Eine reflektierte berufsethische Haltung zur polizeilichen Macht zu gewinnen, mache in der Polizeiausbildung großen Sinn. BIld: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit PA Niedersachsen |
|
![]() |
|
![]() Von Lateinamerika bis Albanien, Italien und Deutschland reichten die Berichte über die Organisierte Krimninalität in den jeweiligen Ländern. Die Bischöfliche Kommission "Justitia et Pax" hatte zu dieser internationalen Tagung nach Berlin eingeladen. Im Mittelpunkt stand die spannende Frage, wie sich kirchliches Handeln - zum Beispiel auch durch die Arbeit der großen Hilfswerke Caritas, Adveniat, Misereor und Renovabis - angesichts der weltweiten Bedrohung durch die OK ausgestaltet. |
|
![]() |
|
![]() Die neu angestellten Polizeikommissaranwärterinnen und - anwärter sowie am Polizeiberuf Interessierte und ihre Freunde und Familien waren zum "welcome day" der Polizeiakademie Niedersachsen eingeladen. Pastoralreferent Björn Thedering gab am Stand der Polizeiseeslorge Auskunft über dieses Arbeitsfeld und sein Betreuungsangebot. Bild: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PA Niedersachsen |
|
![]() |
|
![]() Mit einem besonderen Grußwort der Augsburger Puppenkiste wurden die kath. Polizeiseelsorger aus den Landespolizeien und der Bundespolizei begrüßt. Nach diesem humorigen Auftakt beschäftigten sich die Teilnehmenden mit dem Verhältnis von Staat und Kirche am Beispiel der Polizeiseelsorge. Mit unterschiedlichen Blickwinkeln aus historischer, rechtlicher und theologischer Perspektive wurde das Thema beleuchtet. Gerade vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Säkularisierung und Pluralisierung der Gesellschaft war diese Tagung ein wichtiger Schritt zur Standpunkbestimmung. |
|
![]() |
|
Das Osteuropa-Hilfswerk RENOVABIS eröffnete seine diesjährige Pfingstaktion im Bistum Hildesheim. Mit einer besonderen Aktion auf der Raststätte "Zweidorfer Holz" an der A2 zwischen Peine und Braunschweig bedankten sich das Bistum Hildesheim, die Kolping-Jugend, die Malteser und die Kath. Polizeiseelsorge Niedersachen bei den Menschen, die als osteuropäische FernfahrerInnen unter teilweise prekären Verhältnissen Deutschland mit Rohstoffen und Lebensmitteln versorgen..... Bildrechte: Ralf Büchler, Peiner Allgemeine Zeitung |
|
![]() |
|
![]() Der Bundeskongress Notfallseelsorge reflektierte Mitte Mai im Augustinerkloster Erfurt die derzeit sich überlagernden Katastrophenerfahrungen und Krisensituationen (Flutkatastrophe, schwere Anschläge, Corona, Ukrainekrieg u.a.). Im Mittelpunkt standen dabei die emotionalen, seelischen und sozialen Folgen dieser Multi-Krise. Der neue Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralf Tiesler (Bild), stellte in seinem Vortrag die Frage: "Das neue Normal!? Pandemie und andere Katastrophen." Landespolizeiseelsorger Thiel interessierte sich vor allem für die polizeilichen Aspekte der Gefahrenabwehr in diesen Kontexten. |
|
![]() |
|
![]() Zum jährlichen Austausch trafen sich die Dozierenden des Sachgebietes 4 (SG 4/ Sozialwissenschaften) der Polizeiakademie Niedersachsen (PA) aus den drei Studienorten Nienburg, Hann. Münden und Oldenburg in der Liegenschaft der PA in Lüchow im Wendland. Sie informierten sich unter anderem über "CARE", eine Einrichtung des Landes Niedersachsen zur psychosozialen Beratung und über eine Studie der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema "Polizei und Gewalt". Die Polizeiseelsorge ist mit berufsethischen Unterrichtsanteilen ein wichtiger Kooperationspartner für die Polizeiakademie und dem SG 4 zugeordnet. |
|
![]() |
|
![]() Die niedersächsischen Polizeiseelsorger trafen sich zum "Tag der Gemeinschaft" in Hamburg. Dort tauschten sie sich im "Ökumenischen Forum" in der Hafen-City über Zukunftsfragen der Kirchen und der Polizeiseelsorge aus. Dieses Projekt in der sich entwickelnden Hafen-City wird von 21 christlichen Gemeinschaften zusammen getragen. Beim Besuch des Hamburger Zollmuseums wurde die Geschichte des Zolls in Deutschland sehr anschaulich vermittelt. Nach vielen zoom-Konferenzen in der Pandemie-Zeit wurde an diesem Tag sehr deutlich, wie wichtig - zumindest gelegentlich - die persönliche Begegnung und das informelle Gespräch sind. |
|
![]() |
Seite | ![]() |
|