Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seminare
Vorankündigung: Bundesfachtagung der Kath. Polizeiseelsorge in Bund und Ländern 2021 in NiedersachsenWann?
Beginn:03.05.2021 "Wer sich für das Gute einsetzt, wird dem Bösen begegnen": Unter diesem Themenschwerpunkt werden sich die Polizeiseelsorger aus Bund und Ländern im Mai 2021 in Hildesheim zu ihrer jährlichen Fachtagung treffen. Das war die Planung! Augfrund der anhaltenden Unsicherheit, wie sich die Pandemie entwickelt, hat der Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft für Polizeiseelsorge in Bund und Ländern auf einer zoom-Konferenz am 27. Januar entschieden, die Veranstaltung am 04. und 05. Mai digital durchzuführen . "Uns ist wichtig, den Mitgliedern auf diesem Wege eine verlässliche Form der Fortbildung und des Austausches anbieten zu können", so Weihbischof Wolfgang Bischof als Beauftragter der Bischofskonferenz für die Polizeiseelsorge. |
|
![]() |
|
Seminartermine für ethische und politische Bildungseminare stehen festWann?
Beginn:22.09.2021 10:30 Uhr Die nächsten Seminartermine zur ethischen und politischen Fortbildung für Bedienstete der Polizei und des Zolls stehen fest: Vom 22.-24.09.2021 wird es um die Frage nach Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gehen. Der Tagungsort steht noch nicht fest, da das Bistum Hildesheim das Jakobus-Haus in Goslar zur Jahresmitte schließt. Weitere geplante Termine in 2022: 20.04. - 22.04.2022 26.09. - 28.09.2022 |
|
![]() |
|
"Mehr oder weniger...?!": Eine Auszeit mit MusikWann?
Beginn:27.09.2021 14:00 Uhr Kolleginnen und Kollegen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (Bistum Münster) sind wieder zu einer Auszeit ("Schichtwechsel") auf die Insel Juist eingeladen. Angesprochen sind in erster Linie die 45- bis 63-jährigen (bis 3 Jahre nach der Pensionierung). Das Seminar findet in dem Pax-Gästehaus auf Juist statt Inhaltlich werden die Tage von Dominik Blum von der Akademie Stapelfeld gestaltet und von den Polizeiseelsorgern Dr. Michael Arnemann (NRW) und Torsten Thiel (Niedersachsen) begleitet: Mehr oder weniger...?! Worauf ich verzichten kann und wovon ich mehr brauche? "Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Käse- oder Wursttheke, Sie haben 200 Gramm bestellt und werden plötzlich gefragt: "Darf's auch etwas weniger sein?" Vermutlich würden Sie aus allen Wolken fallen und denken, Sie hätten nicht richtig gehört. So vertraut ist uns die gegenteilige Frage: "Darf's auch etwas mehr sein?" Tatsächlich - das ewige 'Mehr', auch bekannt in der Gestalt von schneller, weiter, größer prägt unser Leben viel nachhaltiger, als wir uns das oft selber eingestehen. Viele Menschen fragen sich deshalb: Wovon brauche ich weniger? Worauf kann ich verzichten? Mehr oder weniger? Vielleicht ist das gar keine echte Alternative. Wovon brauche ich mehr in Zeiten von Corona, in der Lebensmitte, in dieser beruflichen Situation: mehr Trost, vielleicht mehr Zuneigung, mehr Zuspruch, mehr Team. Und worauf kann ich gut verzichten, privat und beruflich? Auf Stress und Streit - ja klar. Aber auch auf Erfolg? Karriere? Leistung? Sogar Geld? Die Bautzner Pop-Rock-Band Silbermond hat ein schönes Lied geschrieben: Leichtes Gepäck. Was brauche ich unbedingt - in vollem, überquellendem Maß? Und was ist Ballast, der mir das Leben schwer macht. Darüber wollen wir nachdenken, unterstützt durch den Dialog mit Kolleginnen und Kollegen, Impulse aus Musik, Bibel und Kunst und nicht zuletzt durch die gute Nordsee-Luft auf Juist. Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 193.- inclusive Übernachtung und Vollpension mit drei Mahlzeiten (exklusive Anreise und Fährkosten für die Fähre) |
|
![]() |
|
Vorankündigung: Nationale Polizeiwallfahrt nach Rom in März 2022 verschobenWann?
Beginn:01.03.2022 Erstmalig veranstaltet die Kath. Polizeiseelsorge in Bund und Ländern 2022 eine gemeinsame Wallfahrt für Polizistinnen und Polizisten nach Rom. Bei eigener Anreise wird an vier Tagen ein gemeinsames Wallfahrtsprogramm angeboten, darunter die Teilnahme an der Generalaudienz des Papstes. Interessenbekundungen können an Landespolizeiseelsorger Torsten Thiel gerichtet werden. Aufgrund der durch Corvid-19 bedingten Ausnahmesituation müssen wir die für 2021 angekündigte Rom-Wallfahrt in März 2022 verschieben. Der genaue Termin steht noch nicht fest. |
|
![]() |