Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Katholische Polizeiseelsorge im Land Niedersachsen
Herzlich willkommen!
Gemeinsam für Rechte und Freiheiten öffentlich einzutreten gehört zu den Grundrechten der Demokratie. Mit dem Zunehmen populistischer Bewegungen scheint sich mit den Rechten und Freiheiten der einen immer öfter auch die Ausgrenzung der anderen zu verbinden. Immer wieder treten z.B. bei Demonstrationen diese Interessenkonflikte zutage. Wird dann die Solidarität gegen eine andere ausgespielt? Was bedeutet eigentlich Solidariät und wo hat diese große Idee ihren Ursprung? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlich Bereichen der Polizeiinspektion Göttingen im Rahmen des Projektes "Polizeischutz für die Demokratie". |
|
![]() |
|
Die niedersächsischen und Bremer Polizeiseeslorger Holger Schonhoff (PD OS), Björn Thedering (PD OL), Andreas Egbers-Nankemann (HB) und Torsten Thiel (NdS) beteiligten sich an der Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Kath. Polizeiseeslorge in Bund und Ländern in Paderborn. Inhaltlich ging es um rechtsextremistische Tendenzen und Verdachtsfälle in der Polizei (siehe Bericht unter "news" auf der Bundesseite). |
|
![]() |
|
Die Polizeiakademie Niedersachsen entwickelt zunehmend digitale Lernplattformen, die den Präsenzunterricht vertiefen und das Selbststudium unterstützen. Für den Bereich der Berufsethik führte Polizeihauptkommissarin Kerstin Hinrichs vom Standort Oldenburg ein Interview mit Landespolizeiseelsorger Torsten Thiel. |
|
![]() |
|
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der niedersächsischen Polizei, |
|
![]() |