Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Katholische Polizeiseelsorge im Land Niedersachsen
Herzlich willkommen!
![]() 200 Fachleute der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) aus 12 Bundesländern bildeten sich auf Einladung des Gesundheitsamtes Frankfurt/Main zum Thema "mittel- und langfristige Versorgung nach Großschadenslagen" fort. Dabei wurde deutlich, dass die kurzfristige Versorgung auf Bundesebene derzeit gut etabliert zu sein scheint. U.a. Angehörige der Feuerwehr, der Polizei, des Rettungsdienstes, der Ärzteschaft und der Kirchen (Polizei- und Notfallseeslorge) diskutierten intensiv die Frage, wie die Situation jenseits der ersten 78 Stunden nach einer Großschadenslage verbessert werden kann. Berichte über die Terroranschläge von Nizza 2016, Berlin/Breitscheidplatz (2016) und Barcelona (2017) bildeten dafür die Grundlage. |
|
![]() |
|
![]() An der Deutschen Hochschule der Polizei fand vom 11.-13. November das jährliche Ethikseminar für Führungskräfte der Polizei und Seelsorger der beiden Kirchen statt. Die Zusammenarbeit von Staat und Kirche im Bereich der Polizeiseelsorge (kirchlicher Auftrag) und der Berufstethik (staatlicher Auftrag) lässt sich in den letzten Jahrzehnten als ein "bewährtes Arbeitsmodell" beschreiben. Herausforderungen durch den gesellschaftlichen Wandel, sinkende Mitgliederzahlen in beiden Großkirchen, Umbrüche im kirchlichen Raum und anhaltende Anfragen an Personalressourcen für einen spezialisierten pastoralen Dienst in Bistümern und Landeskirchen stellen eine große Herausforderung für die kooperative Zusammenarbeit von Staat und Kirche im Feld der Polizeiseelsorge dar. Vor diesem Hintergrund wurde im Seminar über Zukunftsperspektiven intensiv diskutiert. |
|
![]() |
|
![]() Am 07. November haben sich im "Haus Kirchlicher Dienste" in Hannover evangelische und katholische Polizeiseelsorger und eine Seelsorgerin zum Erfahrungsaustausch getroffen. Im Mittelpunkt stand die Gestaltung des Berufsethischen Unterrichts an der Polizeiakademie Niedersachen, das beiderseitige Seminarangebot und der Blick auf aktuelle Entwicklungen der niedersächsischen Polizei in den einzelnen Direktionen. Für die weitere gute ökumenische Zusammenarbeit wurde vereinbart, sich jährlich im November zu einer gemeinsamen Landeskonferenz zu treffen. |
|
![]() |