Katholische Polizeiseelsorge im Land Niedersachsen

Herzlich willkommen!
ARD-Brisant im Berufsethischen Unterricht (07.10.2023)

Die Überbringung einer Todesnachricht gehört mit zu den schwierigsten Aufgaben, die Polizistinnen und Polizisten bewältigen müssen. Wie gehen sie vor, um den Angehörigen in dieser Ausnahmesituation gerecht zu werden? Wie halten sie das Spannungsverhältnis zwischen Professionalität und Mitmenschlichkeit aus?

Das Fernsehmagazin ARD-Brisant widmete sich diesen und anderen Fragen und berichtete dabei über die Ausbildung der Todesnachrichten-Überbringung an der Polizeiakademie Niedersachsen. Dabei wurde im Berufsethischen Unterricht von Polizeiseelsorger Torsten Thiel gedreht, sein Oldenburger Kollege Björn Thedering ist im Praxisbeispiel einer nachgestellten Szene zu sehen.

Der Beitrag vom 07.10.2023 ist diese Woche in der ARD-Mediathek abrufbar.

Grundlagen einer rassismuskritischen Haltung der Polizei (05.10.2023)

Aufgrund einer Initiative der Kath. Akademie Hannover und der Kath. Polizeiseelsorge kamen die Demokratieschutzpaten und -patinnen verschiedener Polizeibehörden aus Hannover und Göttingen zusammen, um sich stärker in ihrer Arbeit zu vernetzten.

Im Mittelpunkt stand dabei ein interaktiver Workshop zum Thema "Rassismuskritische Haltung", den Modou Diedhiou vom Verein "Schwarze Schafe e.V." anleitete. Der Focus wurde dabei auf aktuelle Diskriminierungserfahrungen, historische Dimensionen sowie auf aktuelle Diskurse der politischen Bildung zum Thema Rassismus gerichtet.

"Schichtwechsel": Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten (02.10.2023)

"Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig der Ernst des Lebens sein sollte." Mit diesem Buch und den Impulsen von Axel Hacke beschäftigten sich die Teilnehmenden der Polizei aus Niedersachsen und NRW im Rahmen des Juist-Seminars "Schichtwechsel".

Ob die globalen oder die persönlichen Krisen: Wie gelingt es, "den Kopf über Wasser zu halten"? Alexander Rolfes von der Kath. Akademie Stapelfeld führte die Kolleginnen und Kollegen ins Nachdenken und in das gemeinsame Gespräch. Die Polizeiseelsorger Dr. Michael Arnemann und Torsten Thiel standen für vertiefende persönliche Einzelgespräche beim Strandspaziergang zur Verfügung.

Polizeiorchester begeistert Duderstadt (21.09.2023)

Das Polizeiorchester Niedersachsen gastierte wieder mit einem Benefizkonzert in der Basilika St. Cyriakus in Duderstadt und begeisterte das Pubklikum in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche. Der Erlös von gut € 1650.- kommt je zur Hälfte der Präventionsarbeit mit Kindern (Kelley-Inseln) und der Seniorenarbeit der Caritas im Lorenz-Werthmann-Haus in Duderstadt zu Gute. Aufgrund des großen Erfolges wurde schon das nächste Konzert im kommenden Jahr mit dem PK Duderstadt, der Kath. Polizeiseelsorge und der Pfarrei St. Cyriakus verabredet.

Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten

Wir katholischen Polizeiseelsorger Niedersachsens begleiten die Frauen und Männer der Polizei bei Schwerpunkteinsätzen.
Wir bieten Ihnen Begleitung und Hilfestellung nach belastenden Einsätzen und Erlebnissen an.
Bei all ihren persönlichen oder beruflichen Fragen stehen wir Ihnen für individuelle Gespräche zur Verfügung.
Vertraulichkeit ist dabei selbstverständlich.

Datenschutz: Erklärung der Einwilligung zur Speicherung

Die katholische Polizeiseelsorge im Land Niedersachsen verarbeitet die Daten der Teilnerhmer*innen an Veranstaltungen, um Sie auch eventuell über zukünftige vergleichbare Veranstaltungen zu Informieren. Damit das seinen regelhaften Gang gehen kann, bittet die katholische Polizeiseelsorge, das hier hinterlegt Formular auszufüllen zur Einwilligungserklärung ...>