Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Katholische Polizeiseelsorge im Land Niedersachsen
Herzlich willkommen!
![]() Unter dieser Programmüberschrift arbeiteten Kolleginnen und Kollegen der Polizei aus Niedersachsen zu der Frage, wie eine moderne Tugendethik aussehen könnte und wie sich ein Polizeiethos ausbildet. Als Referenten wirkten Dr. Christian Stenz, neuer Bundespolizeiseelsorger der Direktion Hannover, und Michael Oesterheld als langjähriger Ehe-, Familien- und Lebensberater mit. Das Berufsethische Fortbildungsseminar fand erstmalig an der Kath. Akademie in Stapelfeld/Cloppenburg statt. Höhepunkt war eine Exkursion in das Benedektinnerinnenkloster Burg Dinklage. Dort sprachen die Teilnehmehmenden mit Sr. Johanna Wiese über das Thema "Mut" an dem Ort, an dem Clemens August von Galen aufwuchs. Von Galen prangerte in drei berühmt gewordenen Predigten in Münster/Westf. die Terrormethoden der Nationalsozialisten an. |
|
![]() |
|
![]() Vom 10. bis 12. Juni feierte das Land den Tag der Niedersachsen in der Landeshauptstadt Hannover. Ministerpräsident Stephan Weil informierte sich am Stand der Polizeiseelsorge über dieses kirchliche Arbeitsfeld. Am ökumenischen Stand berichteten Björn Thedering und Torsten Thiel zusammen mit ihrem evangelischen Kollegen Derik Mennrich von der Bundespolizeiseelsorge den Ministerpräsidenten auch über ihre Mitarbeit in der berufsethischen Orientierung in den Aus- und Fortbildungseinrichtungen der Polizei. |
|
![]() |
|
![]() 70 Jahre Polizei in Niedersachsen: Pandemiebedingt wurde dieses Jubiläum im 71. Jahr in der festlichen Wandelhalle in Bad Nenndorf gefeiert. Innenminister Boris Pistorius und zahlreiche Festrednerinnen und -redner erinnerten an geschichtliche Meilensteine der Entwicklung der Polizei, die durch zahlreiche Reformen zu der "Bürgerpolizei" wurde, die sie heute ist. Dabei war der Blick immer zukunftsgewandt und zukünftige Herausforderungen wie die Digitalisierung wurden thematisiert. Die beiden evangelischen und katholischen Landespolizeiseelsorger drückten mit ihrem Kommen die kirchliche Wertschätzung für diese gesellschaftlich unverzichtbare Arbeit aus. |
|
![]() |
|
![]() Bundes- und Landespolizeiseelsorger berichteten über ihre Arbeit am Stand der Kath. Polizeiseelsorge in Bund und Ländern auf dem Kathoilkentag in Stuttgart. Die zentrale Lage am Schlossplatz nutzten viele Besucherinnen und Besucher, um über die Situation der Gesellschaft, den Ukrainekrieg, die Belastungen durch die Corona-Pandemie und auch die Lage der katholischen Kirche zu sprechen. Gerne schauten auch die reglmäßigen Streifen der Bereitschaftspolizei Baden-Württenberg vorbei, wenn es die Einsatzlage zuließ. Viele Besucherinnen und Besucher waren erstaunt über die Vielfalt der Einrichtungen der katholischen Kirche. Der Satz "Was es doch alles Hilfreiches gibt" war immer wieder zu hören. |
|
![]() |
|
Gemeinsam für Rechte und Freiheiten öffentlich einzutreten gehört zu den Grundrechten der Demokratie. Mit dem Zunehmen populistischer Bewegungen scheint sich mit den Rechten und Freiheiten der einen immer öfter auch die Ausgrenzung der anderen zu verbinden. Immer wieder treten z.B. bei Demonstrationen diese Interessenkonflikte zutage. Wird dann die Solidarität gegen eine andere ausgespielt? Was bedeutet eigentlich Solidariät und wo hat diese große Idee ihren Ursprung? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlich Bereichen der Polizeiinspektion Göttingen im Rahmen des Projektes "Polizeischutz für die Demokratie". |
|
![]() |