Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Katholische Polizeiseelsorge im Land Niedersachsen
Herzlich willkommen!
![]() Joachim Michalik, langjähriger Polizeiseeslorger des Bistums Mainz und zuletzt auch Landespolizeiseelsorger für Hessen wurde in der Heilig Geist-Kirche in Friedberg in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Sein niedersächsischer Kollege würdigte seine Tätigkeit in einem Poetry-Slam. Als Nachfolgerin wurde Sabine Christe-Philippi aus dem Bistum Limburg in das Amt der Landespolizeiseelsorgerin eingeführt. Anna-Katharina Poppe aus dem Bistum Mainz übernimmt die Polizeiseelsorge für das Präsidium Mittelhessen. Christe-Philippi und Thiel vereinbarten eine weiterhin enge Zusammenarbeit der Polizeiseeslorge in Hessen und Niedersachsen. |
|
![]() |
|
![]() Die Polizeiseelsorger Björn Thedering und Torsten Thiel informierten sich auf der Interschutz, der weltweit größten Leitmesse für Feuerwehr und Rettungswesen in Hannover, vor allem über Fragen des Katatrophen- und Bevölkerungsschutzes. Beeindruckend war der Besuch des Standes der Carabineri, der italienischen Gendarmerie. |
|
![]() |
|
![]() Unter dieser Programmüberschrift arbeiteten Kolleginnen und Kollegen der Polizei aus Niedersachsen zu der Frage, wie eine moderne Tugendethik aussehen könnte und wie sich ein Polizeiethos ausbildet. Als Referenten wirkten Dr. Christian Stenz, neuer Bundespolizeiseelsorger der Direktion Hannover, und Michael Oesterheld als langjähriger Ehe-, Familien- und Lebensberater mit. Das Berufsethische Fortbildungsseminar fand erstmalig an der Kath. Akademie in Stapelfeld/Cloppenburg statt. Höhepunkt war eine Exkursion in das Benedektinnerinnenkloster Burg Dinklage. Dort sprachen die Teilnehmehmenden mit Sr. Johanna Wiese über das Thema "Mut" an dem Ort, an dem Clemens August von Galen aufwuchs. Von Galen prangerte in drei berühmt gewordenen Predigten in Münster/Westf. die Terrormethoden der Nationalsozialisten an. |
|
![]() |
|
![]() Vom 10. bis 12. Juni feierte das Land den Tag der Niedersachsen in der Landeshauptstadt Hannover. Ministerpräsident Stephan Weil informierte sich am Stand der Polizeiseelsorge über dieses kirchliche Arbeitsfeld. Am ökumenischen Stand berichteten Björn Thedering und Torsten Thiel zusammen mit ihrem evangelischen Kollegen Derik Mennrich von der Bundespolizeiseelsorge den Ministerpräsidenten auch über ihre Mitarbeit in der berufsethischen Orientierung in den Aus- und Fortbildungseinrichtungen der Polizei. |
|
![]() |
|
![]() 70 Jahre Polizei in Niedersachsen: Pandemiebedingt wurde dieses Jubiläum im 71. Jahr in der festlichen Wandelhalle in Bad Nenndorf gefeiert. Innenminister Boris Pistorius und zahlreiche Festrednerinnen und -redner erinnerten an geschichtliche Meilensteine der Entwicklung der Polizei, die durch zahlreiche Reformen zu der "Bürgerpolizei" wurde, die sie heute ist. Dabei war der Blick immer zukunftsgewandt und zukünftige Herausforderungen wie die Digitalisierung wurden thematisiert. Die beiden evangelischen und katholischen Landespolizeiseelsorger drückten mit ihrem Kommen die kirchliche Wertschätzung für diese gesellschaftlich unverzichtbare Arbeit aus. |
|
![]() |